Nordic Walking - Gesund & Fit
Bedeutung des Nordic Walkings
Nordic Walking wurde der Fachwelt erstmal 1992 als effektives rhythmisches Gehen mit zwei Stöcken vorgestellt. Bereits in den Dreissigerjahren wurde dieses Ganzkörpertraining als Sommer-trainingsmethode für Langläufer angewandt.
Populär wurde Nordic Walking dann ab 1997, wo es den Weg über die USA nach Europa machte und seitdem als Ausdauersport für jede Altersgruppe sehr beliebt ist.
Anwendung des Nordic Walkings
Bedeutendster Unterschied des Nordic Walkings zum herkömmlichen Gehen ist die Verwendung von zwei speziellen Stöcken. Über diese kann der Sportler viel Kraft übertragen, sodass mehr Muskeln bewegt und mehr Kalorien verbrannt werden. Es werde neben der Beinmuskulatur auch die Muskeln des Oberkörpers involviert, sodass der gesamte Körper trainiert wird. Insgesamt 600 Muskeln setzten bis zu 46% mehr Energie um, als beim normalen Walking. Durch die Arbeit mit den Stöcken werden die Gelenke beispielsweise im Vergleich zum Joggen geschont.
Bei der Wahl der Stöcke ist darauf zu achten, dass sie der eigenen Körpergröße angepasst sind. Außerdem ist beim Bewegungsablauf darauf zu achten, dass immer beim aufsetzen des linken Fußes und rechter Stock beziehungsweise umgekehrt bodenkontakt hat. Zum Erlernen und zur Kontrolle dieses Ablaufes ist ein Nordic Walking Kurs sinnvoll.
Nordic Walking steigert das Wohlbefinden
Nordic Walking ist besonders für Untrainierte geeignet, die mit Sport beginnen wollen. Hierbei werden sie nicht so stark überfordert, wie das beim Joggen der Fall wäre. Durch langsame Steigerungen kann man jedoch auch bald damit anfangen und das Wohlbefinden wird schrittweise gesteigert. Außerdem ist Nordic Walking eine gelenkschonende Sportart. Der Schwierigkeitsgrad kann beim Nordic Walking mit und mit erhöht werden, dies z.B. durch Steigerung der Geschwindigkeit bzw. durch entsprechende Höhenkilometer.
Wer hat's erfunden?
Diese Sportart haben ursprünglich Langläufer im Sommer angewandt, um für ihren Sport fit zu bleiben. Erfinder ist Marko Kantaneva, der das Nodic Walking bekannt gemacht hat und somit das Wohlbefinden vieler Freizeitsportler erhöht hat.
Dieser Text ist rein informativ und nicht als Diagnose oder Therapieanweisung gedacht. Für Fragen zu Ihrer eigenen gesundheitlichen Situation konsultieren Sie bitte Ihren Therapeuten, Heilpraktiker oder Arzt.
Es kann keine Haftung für Schäden jeglicher Art übernommen werden, die direkt oder indirekt aus diesen Informationen resultieren.
Weiterführende Links:
Alexandertechnik – Freiere Bewegungen für ein besseres Körpergefühl
Feldenkrais-Methode
Chirotherapie – die korrigierende Hand
Kinesiologie durch Muskeltest der Psyche auf der Spur
Thermotherapie - Wärme- und Kälteanwendungen
Rasul-Bad - Wellness, Reinigung, Entspannung, Wohlbefinden
Vedische Medizin - uraltes ganzheitliches Wissen
Klangschalentherapie - die sanfte Tiefenmassage
Homöopathie, Aktivierung der Selbstheilungskräfte
Hippotherapie - Pferdetherapie für die Seele
Reflexzonen Massage - eine angenehme Körpertherapie
Massagen - Entspannung, Wohlbefinden u.Therapie
Dorn Breuss - Wirbel Blockaden sanft beheben
Weiterführende Literatur zu Nordic Walking